top of page

Späte Gehversuche als Hinweis für den Entwicklungsstand im Vorschulalter?

Der Zeitpunkt der ersten Gehversuche ist ein wichtiger Hinweis für die frühe Entwicklung eines Kleinkindes. Inwiefern der Zeitpunkt der ersten Gehversuche auch die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter voraussagen kann, wurde in der Swiss Preschoolers’ Health Study SPLASHY untersucht.


Foto: Jordan Christian | unsplash.com

Ein Beitrag von Nadine Messerli-Bürgy, Centre de recherche sur la famille et le développement, Institut de psychologie, Université de Lausanne, Tanja H. Kakebeeke und Oskar Jenni, Abteilung Entwicklungspädiatrie, Universitäts-Kinderspital Zürich


Die SPLASHY Studie

Insgesamt wurden 555 Kinder im Vorschulalter (Durchschnittsalter von 3,9 Jahren) und ein Jahr später (Durchschnittsalter von 4,9 Jahren) mittels motorischen und kognitiven Tests untersucht. Verwendet wurde dazu das Zurich Neuromotor Assessment (ZNA) von Kakebeeke und Kollegen (2013) und die Intelligence and Development Scales Preschool (IDS-P) von Grob und Kollegen (2013).


Motorische Entwicklung im Vorschulalter

Kinder mit späten Gehversuchen zeigten im Vorschulalter etwas geringere feinmotorische Fertigkeiten und weniger statisches Gleichgewicht, was die Orientierung im Raum und damit die weitere Entwicklung der Grobmotorik des Kindes negativ beeinflussen kann.


Kognitive Entwicklung im Vorschulalter

Kinder mit späten Gehversuchen konnten sich im späteren Vorschulalter weniger gut auf eine Aufgabe konzentrieren und waren etwas leichter abzulenken. Ebenso war die visuelle Wahrnehmung im späteren Vorschulalter noch weniger weit entwickelt.


Den Zeitpunkt der ersten Gehversuche in kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen erfassen

Die kindliche Entwicklung ist ein dynamischer Prozess. Der Zeitpunkt der ersten Gehversuche kann gemäss der Studienergebnisse ein Hinweis für unterschiedliche Entwicklungsverläufe sein. Daher ist es sinnvoll, diesen wichtigen motorischen Meilenstein im Rahmen der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen zu erfassen, um frühzeitig Entwicklungsverzögerungen zu erkennen und Kinder bei Bedarf zu unterstützen.



Referenz:

Messerli-Bürgy, N.*, Kakebeeke, T. H.*, Meyer, A. H., Arhab, A., Zysset, A. E., Stülb, K., Leeger-Aschmann, C. S., Schmutz, E. A., Kriemler, S.**, Puder, J. J.**, Munsch, S.**, & Jenni, O. G.** (2021). Walking onset: A poor predictor for motor and cognitive skills in healthy preschool children. BMC Pediatrics, 21(1), 367. https://doi.org/10.1186/s12887-021-02828-4

* geteilte Erstautorenschaften

** geteilte Letztautorenschaften


Grob, A., Giselle, R., Gut, J., & Frischknecht, M.-C. (2013). IDS-P Intelligence and Development Scales-Preschool - Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter. Berne, Switzerland: Hans Huber.

Kakebeeke, T. H., Caflisch, J., Chaouch, A., Rousson, V., Largo, R. H., & Jenni, O. G. (2013). Neuromotor development in children. Part 3: motor performance in 3- to 5-year-olds. Developmental Medicine and Child Neurology, 55(3), 248-256. doi:10.1111/dmcn.12034


Link (open access):



Weiterführende Informationen


Comentarios


bottom of page