Wir freuen uns sehr, dass Andrea Faeh und Johanna Quiring unseren Themenwunsch «Digitale Bildung» in ihrem Podcast aufgegriffen haben. Wenden Sie sich auch jederzeit mit Ihren Wünschen an die Podcastredaktion. «Frühe Bildung» widmet sich aktuellen Fragen zur frühkindlichen Bildung und richtet sich an alle, die beruflich oder privat mit Kleinkindern zu tun haben.
Jeweils am Montag in der zweiten und vierten Woche des Monats werden die neuen Folgen des Podcast veröffentlicht. Der thematische Schwerpunkt wird sowohl aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive aufbereitet. In den einzelnen Folgen werden wissenschaftliche Erkenntnisse geteilt und der Bezug zur Praxis über den Einbezug von Fachpersonen sichergestellt. Interessierte Hörer*innen erhalten neben Praxistipps auch Hinweise auf weiterführende Informationen.
In den drei Folgen zur Digitalen Bildung geht es um folgende Schwerpunkte:
Digitale Bildung. Was wird unter digitaler Bildung verstanden, wie gelingt sie und wie kann sie auch ohne Bildschirme umgesetzt werden? (Folge vom 26. September 2022)
Digitale Bildung: wir spielen die Zukunft. Wie kann digitale Bildung in der frühen Bildung umgesetzt werden und welche Chancen ergeben sich daraus für die Kinder? (Folge vom 10. Oktober 2022)
Digitale Bildung: Acht Erfahrungsbereiche. Acht Erfahrungsbereiche zeigen auf, wie Fachpersonen Lernangebote machen und Situationen im Alltag nutzen können, damit sich Kinder im Bereich digitale Bildung weiterentwickeln können. (Folge vom 28. November 2022)
Die komplette Übersicht der bisher erschienenen Folgen:
Sprachförderung: Modellieren. Was tun, wenn ein Kind etwas falsch sagt? (Folge vom 9. Juni 2021)
Sprachförderung: Dialog. Warum ist «im Dialog sein» mit Kindern ein wichtiges Qualitätsmerkmal in Institutionen der Frühen Bildung und was macht einen guten Dialog aus? (Folge vom 28. Juni 2021)
Gender: Gendersensible Spielbegleitung. Wie könnte eine gendersensible Spielbegleitung aussehen? (Folge vom 12. Juli 2021)
Gender: Gendersensible Bilderbücher & Raumgestaltung. Worauf kann bei der Einrichtung eines Raums oder die Auswahl von Büchern geachtet werden und welche Chancen entstehen dabei? (Folge vom 25. Juli 2021)
Bewegung: Körperliche Entwicklung unterstützen. Wie können wir Kinder in der Grobmotorik fördern? (Folge vom 9. August 2021)
Bewegung mit heterogenen Kindergruppen. Wie können wir in Bewegungssequenzen mit Heterogenität bezüglich der körperlichen Entwicklung, sozialen Aspekte und der Sprache umgehen? (Folge vom 23. August 2021)
Inklusion leben. Was umfasst der Begriff «Inklusion» und worauf kommt es bei einer «Pädagogik der Vielfalt» an? (Folge vom 6. September 2021)
Inklusion ermöglichen. Wie kann sich eine Institution der Frühen Bildung auf den Weg zu mehr Inklusion machen? (Folge vom 20. September 2021)
Interaktionsqualität: Emotionale und verhaltensbezogene Unterstützung. Was ist «gute Interaktionsqualität» und wie kann diese in frühpädagogischen Bildungseinrichtungen sichergestellt werden? (Folge vom 11. Oktober 2021)
Interaktionsqualität: Aktive Lernunterstützung. Was ist «gute Interaktionsqualität» und wie kann diese in frühpädagogischen Bildungseinrichtungen sichergestellt werden? (Folge vom 25. Oktober 2021)
Spielerisch Lernen: Selbstregulation und Spielbegleitung. Wie kann das kindliche Spiel unterstützt werden? (Folge vom 8. November 2021)
Spielend Lernen: Regelspiele. Wie können Regelspiele konkret eingeführt und genutzt werden? (Folge vom 29. November 2021)
Ernährung: Kindgerechtes Essen. Warum schmeckt einem Kind manches noch nicht und wie gehe ich damit um? Isst das Kind genügend Gemüse? Warum sind Salzkartoffeln besser für das Kind als Pommes? (Folge vom 14. Februar 2022)
Ernährung: Essenssituationen gestalten. Essenssituationen haben viele Facetten. Was wird gegessen? Wann wird gegessen? Was darf das Kind selbst bestimmen? (Folge vom 7. März 2022)
Ernährung: Mit Kindern und Eltern im Gespräch. Bircan Tanay und Michelle Bur teilen mit den Macherinnen des Podcasts ihre Erfahrungen und ihre Expertise. (Folge vom 28. März 2022)
Mehrsprachigkeit: zwischen Gleichheit und Differenz. Wie kann man mit dem Spannungsfeld zwischen der Betonung von Gleichheit und Differenz umgehen und welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es dazu? (Folge vom 19. April 2022)
Mehrsprachigkeit: im Elternhaus. Sollen Eltern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch zuhause trotzdem Deutsch sprechen? (Folge vom 9. Mai 2022)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Logopädie 1. Ab welchem Zeitpunkt ist bei einem Kind eine logopädische Abklärung sinnvoll? (Folge vom 30. Mai 2022)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Logopädie 2. Wie kommt eine logopäddische Abklärung ins Rollen, wie läuft diese abund wie kann bei einer allfälligen Therapie die Zusammenarbeit zwischen der logopädischen Praxis und den Fachpersonen der frühen Bildung aussehen? (Folge vom 12. September 2022)
Digitale Bildung. Was wird unter digitaler Bildung verstanden, wie gelingt sie und wie kann sie auch ohne Bildschirme umgesetzt werden? (Folge vom 26. September 2022)
Digitale Bildung: wir spielen die Zukunft. Wie kann digitale Bildung in der frühen Bildung umgesetzt werden und welche Chancen ergeben sich daraus für die Kinder? (Folge vom 10. Oktober 2022)
Resilienz: Risiko- und Schutzfaktoren. Wie sieht die Wechselwirkung von Risiko- und Schutzfaktoren aus und wie können die Schutzfaktoren der Kinder im Alltag gestärkt werden? (Folge vom 24. Oktober 2022)
Resilienz durch verlässliche Bezugspersonen und Selbstwirksamkeit stärken. Welche ist die Bedeutung von Bezugspersonen im Sinne eines Schutzfaktors? (Folge vom 14. November 2022)
Digitale Bildung: Acht Erfahrungsbereiche. Acht Erfahrungsbereiche zeigen auf, wie Fachpersonen Lernangebote machen können und Situationen im Alltag nutzen können, damit sich Kinder im Bereich digitale Bildung weiterentwickeln können. (Folge vom 28. November 2022)
Der Podcast Frühe Bildung kann u.a. unter Spotify, Apple Podcast, Google Podcast und YouTube abonniert werden.
Comentários